Krone Krone Krone

London, Inner Temple Church

London, Inner Temple Church

Bernard “Father” Smith 1685-88

Umbau 1729 durch Christopher Schrider (Einbau des „Echo“ in einen Schwellkasten; Austausch der Violl and Violin durch Crumhorn, cal’d Cremona Stop of mettle); 1843 Abbruch der Orgelempore und Versetzung der Orgel (verbunden mit Erweiterung der Manuale, Einbau eines Pedals und Koppeln); tiefgreifender Umbau 1910; Zerstörung durch Luftangriff 1941. 1954 Aufstellung einer Orgel von Harrison & Harrison in einem der Smith-Orgel nachempfundenen Gehäuse mit Blindpfeifen.

Bei der berühmten „Battle of the organs“ trug dieses Instrument letztlich den Sieg davon. Die dreimanualige Anlage ohne Pedal sollte für den englischen Orgelbau jener Epoche vorbildhaft wirken, und so erhielt auch dieses Instrument erst im 19. Jahrhundert, als man auch in England zunehmend außerenglische Orgelmusik zu interpretieren begann, ein Pedal und Koppeln. Auffällig ist weiterhin der Aufwand der geteilten Obertasten, der bezeugt, wie selbstverständlich man an der mitteltönigen Temperierung festzuhalten gewillt war.

Die teilweise von der nord- und mitteldeutschen Tradition geprägten Klangvorstellungen, die Father Smith nach England brachte, offenbaren sich in manchen kaum anglisierten Registerbezeichnungen wie Hohlflute oder Spitss Flute, welche (für englische Leser etwa soviel wie „Lochflöte“ „Spuckflöte“) auch für manche Heiterkeit gesorgt haben dürften. Die Umbauten Christopher Schriders bezeugen, wie sich dennoch nach 1700 die Klangvorstellungen allmählich wandelten: Der relativ neuerfundene Schwellkasten sollte wohl den Echo-Effekt des dritten Manuals noch verstärken, der Austausch des mutmaßlichen Streicherregisters durch ein Zungenregister nach französischem Vorbild zeigt, wie sehr diese Klangfarben zu jener Zeit in England geschätzt wurden; im folgenden Jahrhundert wäre jedoch in aller Regel nahezu überall in Europa genau umgekehrt verfahren worden.

(Q: www.templechurch.com/pages/history/organ)

Disposition

Great Organ (HW):
Prestand of mettle 12’
Hohlflute of mettle 12’
Principall of wood and mettle 6’
Gedackt of wainescott* 6’
Quinta of mettle 4’
Super octavo 3’
Sesquialtera of mettle 3’ 3f.
Mixture of mettle 3’ 3-4f.
Cornett of mettle 2’ 2f.
Trompette of mettle 12’
[* ein importiertes Eichenholz besonderer Qualität]

Chair Organ (RP):
Gedackt wainescott 12’
Hohlflute of mettle 6’
A sadt of mettle 6’
Spitts flute of mettle 3’
A Violl and Violin of mettle 12’
Voice humane of mettle 12’ (“which last stop is set to Mr. Gascell’s voice, who can reach one of the deepest basses in England”)

Echos:
Gedackt of wood 6’
Superoctavo of mettle 3’
(die folgenden Register erst ab c1:)
Gedackt of wood
Flute of mettle
Cornett of mettle 3f.
Sesquialtera 4f.
Trumpett

 

© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@gimk.org