PD DR. Erich Tremmel,
Musicologist

Born 1959 in Füssen/Allgäu. From 1979 studying Musicology, Jewish studies, Philosophy and  History of Arts at Munich and Augsburg universities. M.A. 1985, Promotion 1992, Habilitation 2005.

1987 - 1998 assistant teacher for Musicology at Augsburg university. Since then teaching there as well as at the universities Würzburg, Göttingen, Innsbruck and the universitites of music Weimar, Stuttgart, Munich.

Since 2005 cooperating with the Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde.

Publications on history of musical instruments regarding their manufacture and use, performance practice and musical notation, film music and other topics of musical history of the 16th to 20th centuries. Contributions to „Die Musik in Geschichte und Gegenwart“, „The New Grove Dictionary of Music and Musicians“ and "The New Langwill Index of wind instrument makers."

Publications on organoloy (selection):

Blasinstrumentenbau im 19. Jahrhundert in Südbayern, Augsburg 1993 (zugl. Phil. Diss. Univ. Augsburg 1991)

(Ed. with Gert-Dieter Ulferts): Kosmos Klavier. Historische Tasteninstrumente der Klassik Stiftung Weimar, Augsburg 2011. (Katalogband zur Teilausstellung „Kosmos Klavier“ im Rahmen der Thüringer Landesausstellung „Franz Liszt – Ein Europäer in Weimar“ Weimar 2011)

Ein Flügel des Augsburger Klavier- und Orgelbauers Joseph Bohl (1801-1878), in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft (AJb) 1984, 1. Jg., Tutzing 1984, S. 61-71.

Die Sammlung afrikanischer Musikinstrumente im Missionsmuseum St. Ottilien, in: AJb 1986, 3. Jg., Tutzing 1986, S. 7-50.

Der Orgelbauer Andreas Jäger und sein Hauptwerk, die Große Orgel von St. Mang zu Füssen, in: [Jahrbuch des Historischen Vereins] Alt-Füssen 1988, Füssen 1989, S. 49-57.

Der Schriftverkehr zum Bau der Großen Orgel von Andreas Jäger im Kloster St. Mang, in: Alt-Füssen 1991, Füssen 1992, S. 134-143.

Die Orgel in der Synagoge. Eine Betrachtung aus musikwissenschaftlicher Sicht, in: Europäisches Zentrum für Jüdische Musik (Ed.), 2. Internationales Festival für Jüdische Musik, Augsburg 1989, S. 67-86.

Der Niedergang des Musikinstrumentenbaus in Füssen und Umgebung im 19. Jahrhundert. Fakten, Parallelen und Hintergründe, in: Alt-Füssen 1989, Füssen 1990, S. 128-138.

Der Musikinstrumentenbau im Königreich Bayern im Lichte der Gewerbsstatistiken, in: AJb 1990, 7. Jg., Tutzing 1990, S. 117-175.

Kriterien zur Instrumentation im 16. Jahrhundert. Pierre Attaingnants Besetzungsvorschläge für seine „Vingt et sept chansons musicales a quatre parties a la fleuste dallemant ... et la fleuste a neuf trous” von 1533, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 2, Augsburg 1993, S. 7-38.

Blasinstrumente (Holzblasinstrumente), in: Handbuch der Musikinstrumentenkunde, (Neu bearbeitete Auflage:) Kassel 2004, S. 175-210.

Musikinstrumentenfragmente im Fundkomplex des „Mühlberg-Ensembles" in Kempten – Zum Instrumententyp des „Klein Flötlin mit vier Löchern“, in: Ingolf Ericsson and Rainer Atzbach (Ed.), Depotfunde aus Gebäuden in Zentraleuropa/Concealed Finds from Buildings in Central Europe, Berlin 2005, S. 75-82 (with Engl. summary).

Zur Quartflöte, insbesondere in Werken Georg Philipp Telemanns, in: Brit Reipsch and Wolf Hobohm (Ed.), Telemann und Bach – Telemann-Beiträge (Magdeburger Telemann-Studien XVIII), Hildesheim u.a. 2005, S. 243-262.

Aspekte der Instrumentation bei Georg Philipp Telemann, in: Dieter Gutknecht, Wolf Hobohm und Brit Reipsch (Ed.), Freiheit oder Gesetz – Aufführungspraktische Erkenntnisse aus Telemanns Handschriften … (Kongreßbericht Magdeburg 2000), Hildesheim u.a. 2007, S. 34-53.

Musikinstrumentenbau in Tirol bis ca. 1600, in: Kurt Drexel und Monika Fink (Ed.), Musikgeschichte Tirols I, Innsbruck 2001, S. 697-703.

Musikinstrumentenbau in Tirol vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, in: Kurt Drexel und Monika Fink (Ed.), Musikgeschichte Tirols II, Innsbruck 2004, S. 779-798.

Musikinstrumentenbau in Tirol im 20. Jahrhundert, in: Kurt Drexel und Monika Fink (Ed.), Musikgeschichte Tirols III, Innsbruck 2008, S. 707-714.

Innovation im Klavierbau. Faszination, Herausforderung, Zwang am Beispiel der Firma Erard, in: Franz Körndle and Gert-Dieter Ulferts (Ed..), Konservierung und Restaurierung historischer Tasteninstrumente in den Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar, Augsburg 2011, S.167-188.

Weimarer Traditionen der Klaviermusik, in: Detlef Altenburg (Ed.), Franz Liszt – ein Europäer in Weimar, Köln 2011, S. 146-151.

Fragen, Ergänzungen und Hintergründe zur Entwicklungsgeschichte der Deutschen Lautentabulatur, in: Axel Schröter (Ed.): Musik – Politik – Ästhetik (Fs Detlef Altenburg), Sinzig 2012, S. 675-686.

Die „Litui“ in O Jesu Christ mein Lebens Licht BWV 118, oder Die Entmystifizierung eines nur scheinbaren Mysteriums , in: Elisabeth Bock and Michael Pauser (Ed.): Denn Musik ist der größte Segen (Fs Helen Geyer), Sinzig 2018, S. 231-241.


 
 
 

© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@greifenberger-institut.de