Der Historiker und Gelehrte Johann Samuel Halle (1727-1810) veröffentlichte in 6 Bänden eine "Werkstätte der heutigen Künste" 1761-1779 als Zusammenstellung der Technologie seiner Zeit. Der dritte Band (link zum download bei der Bayerischen Staatsbibliothek) enthält unter dem Sammelbegriff "Der Orgelbauer u[nd] s{o] f[ort]" eine der vielleicht umfangreichsten Abhandlungen zum Musikinstrumentenbau seiner Zeit, dem, als deutschsprachigen Äquivalent zu Dom Bedos de Celles, nachfolgend 1779 eine eigenständige Monographie (link zum download bei der Bayerischen Staatsbibliothek) "Die Kunst des Orgelbaus, theoretisch und praktisch beschrieben" nachfolgte. Die Besonderheit von Halles Schriften ist in der Tat sein Ansatz zu direktem Kontakt zu tätigen Instrumentenbauern, verbunden mit seinem enzyklopädischen Überblick über den allgemeinen Wissenstand der Zeit.
© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@greifenberger-institut.de