Chers amis et amies de
la musique,
Si vous souhaitez
recevoir automatiquement les invitations à nos concerts / live-streams,
envoyez-nous votre adresse e-mail ici.
Nous serions heureux si
vous souhaitiez soutenir notre engagement culturel par un don. Nous sommes une
association d’utilité publique et nous vous en délivrons volontiers un
reçu.
[les informations et les concerts en allemand seulement]
La musique est un
langage universel - vous pouvez donc écouter nos concerts, en streaming en
direct sur streemy.de
Liebe Freunde und Freundinnen der Musik,
wenn Sie gerne automatisch die Einladungen zu unseren Konzerten erhalten möchten, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden.
Tickets für 20 € an der Abendkasse oder Vorverkauf unter https://streemy.de
Freier Eintritt für Kinder, Schüler und Studenten.
Klicken Sie hier für ausführlichere Informationen zum Festival
Kartenvorbestellung ab dem 20.04.2023 über https://streemy.de
Fr, 16. Juni 2023, 19 Uhr
"Wenn Musik auf Liebesgeschichten trifft - damals und heute"
Sabine Lutzenberger, Wolfram Oettl, Luise Loué
Sa, 17. Juni 2023, 15 Uhr
"Timmy und die Musik in Europa"
Klassik-für-Kinder-Ensemble des Freien Landestheaters Bayern
Sa, 17. Juni 2023, 17 Uhr
"Schwanengesang" - Streichquintett C-Dur D 956 von Franz Schubert
Apollon Ensemble
Sa, 17.Juni 2023, 20 Uhr
"Vintage Funk: Organ, Sax & Drums"
Schwaiger's Hammond Club
So, 18. Juni 2023, 15 Uhr
"Eine musikalische Blumenlese"
Penelope Spencer, Varvara Manukyan
So, 18. Juni 2023, 17 Uhr
Swing, Country & Bayrische Songs
Titus Waldenfels Quartett
Werkstattkonzert Nr. 6
– eine mögliche Begegnung zwischen Pantaleon Hebenstreit und Johann Sebastian Bach
am Sonntag, 16. Juli 2023
17 Uhr
Margit Übellacker, Hackbrett
Jürgen Banholzer, Hammerflügel
Bach kannte sicherlich das von Pantaleon Hebenstreit entwickelte “Pantaleon”, ein großes Hackbrett mit weitem Umfang und chromatischem Tonvorrat. Bachs Amtsvorgänger Kuhnau spielte es, der berühmte Orgelmacher Silbermann baute es. Hebenstreit war, nach seinem Wirken an der Eisenacher Hofkapelle und nach Konzertreisen als Virtuose, schließlich einer der höchstdotierten Kammermusiker am Dresdener Hof geworden. Bach kannte mehrere Musiker der Dresdener Hofkapelle persönlich und hat mit ihnen zum Teil zusammen musiziert. Ein vergleichbares Zusammentreffen mit Hebenstreit ist nicht überliefert, aber nicht ausgeschlossen. Was würde Bach dem berühmten Kollegen aufs Pult gelegt haben?
So, 17. September 2023, 17 Uhr
"Milonga del Mealli" - Musik von Indien bis Südamerika
Silvia Berchtold, Anna Kiskachi
So, 15. Oktober 2023, 17 Uhr
"Norddeutsche Avantgarde" - Klavierkompositionen aus Carl Philip Emanuel Bachs Umfeld
Ricardo Magnus
So, 19. November 2023, 17 Uhr
"Ein Leben in Musik aus der Zeit der Revolutionen" - Klaviertrios von Ferdinand Ries auf historischen Instrumenten
Trio Egmont
So, 17. Dezember 2023, 17 Uhr
"Lauter Wonne, lauter Freude!" - Barocke Musik zur Weihnachtszeit
Basel Barock
di, 21.05.2023, 17:00 Uhr
di, 16.04.2023, 17:00 Uhr
di, 19.03.2023, 17:00 Uhr
di, 26.02.2023, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
me, 25.01.2023, 20:00 Uhr
Konzert im GasteigHP8 - am 14. Mai 2023, 19:30 Uhr - Varvara Manukyan - "Beethoven-Schiller"
© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@greifenberger-institut.de