Abb.1: Späth-Flügel Original, Klaviatur mit hellen Obertasten (Bein) und dunklen Untertasten (Ebenholz/ geschwärzter Birnbaum).
Befund: Die Fronten der Untertasten bestehen aus geschwärztem Birnbaum (einfache Sichtprüfung unter dem Mikroskop, eindeutige Merkmale).
Abb.2: Späth-Flügel Original,
Detail Tastenfronten.
Verfahrenshypothese: Erzeugung des Rillenprofiles der Tastenfronten schneidend bzw. schabend in kreisförmiger Bewegung mit einem Drechselwerkzeug. Es werden Plättchen mit vollem Kreisprofil hergestellt, die anschließend halbiert werden.
Abb.3: Herstellung eines geeigneten Drechselwerkzeuges durch Einfeilen des Rillenprofiles in ein Ziehklingenblech.
Abb.4: Ausgangsmaterial sind bereits auf Endstärke (2 mm) und ungefähre Endabmessung in Länge und Breite ausgehobelte Holzplättchen aus Birnbaumholz. Voraussetzung hierfür ist eine spezielle Einspannvorrichtung an der Drechsel-maschine. Zunächst erfolgt das Ankörnen der Mitte des Werkstücks mit der Zentrierspitze (die Vertiefung dient als spätere Führung für die Zentrierspitze des Drechselwerkzeuges).
Abb.5: Drechseln des Profiles unter leichtem Druck.
Abb.6: Fertig gedrechseltes Plättchen mit vollem Kreisprofil.
Abb.7: Anreissen der Kreishälfte mit dem Streichmaß.
Abb.8: Halbieren des Holzplättchens mit der Säge, der vertiefte Riss dient als Sägeführung.
Abb.9: Halbierte Tastenfronten nach dem Aufleimen an den vorderen Tastenenden.
Individuelle Anpassung des Abstandes von Kreisbogen zur Tastenoberkante durch Feilen.
Abb.10: Klaviatur nach abschließendem Schwärzen der Tastenfronten mit Eisen-gallustinte / Kaseinfarbe.
© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@greifenberger-institut.de