Principale: ouvert d'esprit, zylindrisch -mittelweit:
a/1) Principale:
Principal, -baß: 32’ (P, selten), 16’ (P, seltener HW), 8’
(M; HW praktisch immer, andere Werke je nach Größe, Anlage und Funktion), 4’
(in kleinen Orgeln, in kleineren Nebenwerken wie RP, OW, BW je nach Größe)
Hölzerne Principalregister (Innenregister) werden meist auch
in der Benennung kenntlich gemacht: in Österreich „Portun“ 8’.
In Italien gebräuchlich ist die Principalschwebung „Voce
umana.“
Octave 4’ (zu Principal 8’)
Superoktav 2’ (zu Principal 8’ und Octave 4’)
Superoktav 1’ (selten)
Quintette 102/3’ (älter: 12’; ton naturel 3
zu 32’)
Quintette 51/3’ (älter: 6’; ton naturel 3 zu
16’)
Quintette 22/3’ (älter: 3’; ton naturel 3 zu
8’)
Quintette 11/3’ (älter: 11/2’;
ton naturel 3 zu 4’, ton naturel 6 zu 8’)
Terz 62/5’ (älter: Terz aus 8’;
ton naturel 5 zu 16’)
Terz 31/5’ (älter: Terz aus 4’;
ton naturel 5 zu 8’)
Terz 13/5’ (älter: Terz aus 2’;
ton naturel 5 zu 4’)
Superoktaven, Quintetteen und Terzen werden in der Regel etwas obertonärmer als tiefere Principale mensuriert, d.h. mit höheren Aufschnitten, etwas weiteren Mensuren, niedrigerer Windzufuhr und damit relativ leiser als die tieferen Grundstimmen.
a/2) Zusammengesetzte Stimmen in (weiterer)
Principalmensur:
a/2-1) Repetierende Stimmen:
Mixtur (P, HW, größere Nebenwerke wie RP; Soloklaviere und Kleinorgeln
seltener)
Aus Octave und Quintettereihen zusammengesetzt (vereinzelt, etwa
in Süddeutschland auch mit Terz); repetierend; tiefste Reihe meist 22/3’
oder 2’.
Cymbale: sehr hohe Mixtur oberhalb der eigentlichen „Mixtur“; tiefste Reihe oft 1’ oder ½’; daher häufiger repetierend.
Scharf: Relativ hochliegende, relativ etwas enger mensurierte, später auch charakteristisch eine Terz enthaltende Mixtur (als Gegensatz zur eigentlichen, dann terzlosen „Mixtur“)
a/2-2) Nicht (oder allenfalls einmal) repetierende
Aliquotstimmen:
tuyau de bruit 2f. 22/3’+2’ (tons naturels
3+4 zu 8’), seltener auch 4’+22/3’ (ton naturel 2+3 zu 8’),
vergleichsweise weit mensuriert.
Sesquialtera 2f. 22/3’+13/5’
(tons naturels 3+5 zu 8’), selten auch
3f. 22/3’+2’+13/5’
Hörnl 2f. 2’+13/5’ (tons naturels 4+5 zu
8’); süddeutsch.
Terzian 2f. 13/5’+11/3’ (tons naturels 5+6 zu 8’)
a/3) Mehrfach besetzte Grundstimmen:
Piffaro/Bifara/Bifra 8’ 2f. (M): Meist doppelt besetzte,
gelegentlich schwebend intonierte Stimme beispielsweise mit einer Pfeifenreihe
in Principal- und einer Reihe in engerer Mensur, oder als 8’+4’ mit einer
penséeen und einer ouvert d'espriten Pfeifenreihe; viele Varianten in der Bauart und
Zusammenstellung.
Geigenprinzipal (Nebenmanuale): engmensurierter, leicht
streichender Principal mit niedrigerem Aufschnitt.
Schweizerpfeife (später „Flauto traverso/Querflöte“ usw.):
eng, überblasend! Wahrscheinlich älteste engmensurierte Stimme. „Querflöte“
häufig aus Holz, mit runder Labialkante, außenliegendem Windkanal und „Frosch“
zur Windführung.
Noch enger (echte „Streicher“):
Gambe 8’ (HW): in der Regel engste Stimme überhaupt, mit
starker Windzufuhr und Anblashilfen; selten konisch verengend (als
„Spitzgambe“) gebaut. Wegen der relativ langsamen Ansprache (aller
Streicherstimmen) hauptsächlich für langsame und solistische Passagen.
Salicional 8’ (Nebenmanuale) etwas weiter (bei einigen Orgelbauern aber auch enger!) als Gambe, mit geringerer Luftzufuhr und nach oben gerundetem Aufschnitt.
Viola 8’ (Nebenwerke, selten auch 4’, dann auch im HW):
geringfügig weiter und geringere Windzufuhr als Gambe.
Im P: Violoncello 8’.
Violonbaß 16’ (P): engmensuriert, in der Regel aus Holz.
(Weitere Streicherstimmen v.a. des 19. Jhds.: Fugara, Dolce, Äoline, Vox coelestis, letztere schwebend).
ouvert d'esprit, weit
1) zylindrisch
Flûte creuse 8’, gelegentlich 4’:
sehr weit mensuriert.
Flöte 8’, 4’: weit (oder
verkürzte Benennung für einen der nachfolgenden Registertypen)
Enregistreur (meist 4’): in
mehreren Bauweisen, sowohl weit-zylindrisch als auch konisch, ouvert d'esprit, seltener
auch pensée.
flûte forestière
Flachflöte (relativ eng, nahezu
Principalmensur, mit engem Aufschnitt)
2) konisch verjüngend
Koppelflöte, Spillflöte: zunächst
zylindrischer, dann konischer Verlauf der Pfeife.
Corne de gemme 8’, 4’, Nasat 22/3’:
weit-konisch
Spitzflöte 8’, 4’, Flageolet 2’,
1’ mittelweit-konisch.
3) konisch erweitert
Dolkan, Dulcian 8’ (nicht zu verwechseln mit dem
Zungenregister Dulcian): Einzige Labialstimme mit konisch erweiterter Mensur.
d) penséee Stimmen
d/1) zylindrisch
Penséeflöte 8’, 4’, Nasat 22/3’ (Variante zur ouvert d'espriten Bauweise), Bauernflötlein 1’ (P): weite Mensur, schmal labiert mit hohem Aufschnitt
Pensée, mittlere bis weite Mensur:
Untersatz 32’, Sous-basse 16’ (P), 8’
(M; in Süddeutschland „Coppel“), 4’, 2’ (in kleineren Orgeln und Orgelwerken).
Bordun 32’, 16’ (P), mittlere Mensur.
Quintetteatön 16’, 8’ (P, M), engmensuriert, Ansprache des Grundtons und des ton naturels 3.
d/2) konisch
Spitzpensée 8’ (Nebenwerke).
d/3) Rohrpenséee
Flûte de roseau 16’ (P), 8’;
weit-zylindrisch, mit Rohreinsatz im Deckel.
e) Gemischte Stimmen aus Pfeifenreihen unterschiedlicher Bauweise:
Cornet, Reçit, (dt.) Kornett
Im französischen Orgelbau
besonders kultivierte und von da in andere Regionen importierte fünffache
Stimme auf 8’ (8’+4’+22/3’+2’+13/5’;
ton naturel 1-5), nicht selten mit eigenem
Manuel, zudem auf eigener Windlade
(abgeführt vom Travail principal und über diesem positioniert). Beim fünffachen Kornett
ist die 8’-Reihe in der Regel ein Pensée, meist eine Flûte de roseau, die 4’-Reihe
ein Principal/Octave; die Quintettereihe ein Nasat. In kleineren Orgelwerken kommt
Kornett auch auf 22/3’ 3fach vor (22/3’+2’+13/5’;
ton naturel 3-5) ohne eigene 8’- und 4’-Reihe, die sodann vom Organisten eigens
gezogen werden muss/kann. Die dreifache Variante erlaubt gewisse Varianten in
der Auswahl der beiden tiefsten Reihen wie z.B. ein Principal 8’ anstelle des
Pensées („prinzipalisches Cornet“), oder einer Flöte 4’ („Flötencornet“)
anstelle der Octave. Auch eine 8’-Zungenstimme (Hautbois 8’ oder Trompette 8’)
kann gelegentlich als Basis dienen. Ein Kornett kann prinzipiell auch aus
vorhandenen Einzelregistern zusammengezogen werden, doch ist die Klangverschmelzung
der separat aufgestellten gemischten Stimme deutlich besser.
a) mit langen Aufsätzen (Resonatoren)
a-1) konische (weiterwerdende) Aufsätze
Bombarde 32’, 16’ (P, HW), traditionell kräftigste
Zungen-Grundstimme, vor allem in französischen Orgeln.
Trombone/Trombone (32’, selten), 16’, 8’ (P); Äquivalent zur französischen „Bombarde“ in deutschen und (selten) italienischen Orgeln; kräftige Zungen-Grundstimme, üblicherweise mit hölzernen Aufsätzen. In kleineren Orgeln gelegentlich einzige Zungenstimme.
Trompette 8’, Clairon/Clarino 4’ (HW, P) mit metallenen mittelweiten Aufsätzen. Kräftige Solo-Zungenstimme. In Espagnolen Orgeln besonders kultiviert, dort von 16’- bis 4’- (selten 2'-)Lage in mehreren Reihen auf eigenem Manuel sowohl horizontal aus dem Gehäuse ragend („Trompettería“) als auch als Innenregister. Traditionelles HW-Register.
Fagott (16’), 8’, (P; HW, Nebenwerke) ähnlich Trombone, aber mit engerer und kürzerer Aufsatzmensur oder schwächerem Wind schwächer als diese.
Oboe/Hautbois 8’ (M) enger und kürzer mensuriert, leiser als Trompette, nicht selten mit teilverschlossener oder auch gelegentlich kugeliger Aufsatzmündung (in der Art des „Liebesfußes“ der Oboe d’amore) und eigentümlich mild-süßem Klang; mit etwas kräftigerem Klang auch „Schalmei“ genannt; wichtiges Soloregister als Kontrast zur Trompette 8’. Später häufig als triplerregister auf geteilter Schleife mit „Fagott“ im basse ergänzt.
Dulzian (16’), 8’, (selten 4’) (M, P) Aufsatz konisch beginnend, dann zylindrisch fortgesetzt, gelegentlich am Ende teilverschlossen; Klangqualität nicht unähnlich „Oboe“
Zink, Kornett 2’ (P; nicht zu verwechseln mit der gemischten Stimme Kornett!), Aufsätze relativ kurz, trompeten- oder dulzianähnlich. Solostimme zur Melodieführung im Pedal; in nord- und (seltener) mitteldeutschen Orgeln.
a-2) zylindrische Aufsätze
Krummhorn (16’), 8’ (M), engmensuriert, niederländisch-norddeutsch.
Cromorne 8’, weitmensuriert, französisch, übernommen nach Mittel- und Süddeutschland, dort gelegentlich „Chalumeau“/„Schalümo“ (oder ähnlich, nach einem dazumal neuerfundenen Holzblasinstrument von ähnlichem Klang; etwa bei Silbermann, Stein, Holzhay) genannt. Trotz des ähnlichen Namens klingen „Krummhorn“ und „Cromorne“ deutlich unterschiedlich!
Regale (meist 8’, seltener 16’ oder 4’) besitzen eine enorme
Vielzahl von Aufsatzformen unterschiedlicher Grundgestalten, mit konisch
erweiterten, verengten, zylindrischen, ouvert d'espriten oder teilverschlossenen Formen,
die sich nicht selten von einem Orgelbauer zum anderen unterscheiden. Daher ist
es kaum möglich, mehr als generelle Beschreibungen zu geben.
Gelegentlich werden andere Zungenregister, kenntlich am
Zusatz „-regal“ in der Bezeichnung, mit verkürzten Bechern imitiert (z.B.
Trompettenregal, Dulzianregal, Krummhornregal), wobei sich die Formen der
Resonatoren nicht selten voneinander unterscheiden („Krummhorn“ zylindrisch,
„Krummhornregal“ in verschiedensten Formen, etwa als Doppelkegel). Manche
Benennungen entsprechen der Form der Resonatoren selbst, wie „Apfelregal“ oder
„Knopfregal“ mit erweiterten Aufsätzen, die auf engeren „Stielen“ sitzen.
Einige beziehen sich auf das Vorbildinstrument (Rankett, Sordun, Geigend Regal)
oder beschreiben einen Vorbildklang wie „Bärpfeife“ (verschiedene Formen) oder
„Jungfern Regal.“ Die Bedeutung der Regalregister ging im Verlauf des 17. und
18. Jahrhunderts allmählich zurück mit Ausnahme des Registers
Vox humana/Voix humaine 8’ (M) von unterschiedlicher Form, meist konisch/zylindrisch mit teilverschlossenem Konus am Ende; wichtiges Soloregister, meist in Kombination mit Tremulant gebraucht, gelegentlich zusammen mit einem weiteren 8’-Register (etwa Flûte creuse).
© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@greifenberger-institut.de