Institut

35 Jahre Forschung am Musikinstrument

Methodenentwicklung 
und Nachbau

Institut

Forschung und Dokumentation

Bestandserfassung der Instrumente


 
Institut

Reverse Engineering anhand
originaler Instrumente

Auf den Spuren des Originals
mit historischen Werkzeugen und Methoden

Institut

Wissensvermittlung,
Führungen

Das Instrument im Kontext seiner Zeit


 
Institut

Werkstattkonzerte

Erkenntnisquelle für Musiker und Hörer

Institut

Unsere Werte

Offenheit – Kompetenz – Methode

 

Music-Festival Greifenberg
vom 16.6.- 18.6.2023


 
  • Werkstattkonzert Nr. 6 - "Hebenstreits Bach"

    Werkstattkonzert Nr. 6  - "Hebenstreits Bach"

    Di, 06.06.2023

    – eine mögliche Begegnung zwischen Pantaleon Hebenstreit und Johann Sebastian Bach - La Gioia Armonica (Margit Übellacker am Hackbrett und Jürgen Banholzer am Hammerflügel) - am Sonntag, 16. Juli 2023, 17 Uhr
Mechanik der Poesie

Mechanik der Poesie

Klicken Sie hier, um eine virtuelle Reise zu den Tasteninstrumenten des 17. bis 19. Jahrhunderts zu beginnen.

 

Mechanik der Poesie

Spurensuche

Mit Methoden der Forensik dem historischen Handwerk auf der Spur.

 

 
 
 

Unsere Projekte

Gregor Deiß, 1815
wissenschaftliche Rekonstruktion eines Hammerflügels
Süddeutsch (J. A. Stein-Schule, ca. 1780)
wissenschaftliche Rekonstruktion eines Hammerflügels
Anton Walter, ca. 1782
wissenschaftliche Rekonstruktion eines Hammerflügels
Süddeutsch (Franz Jacob Späth, ca. 1770)
wissenschaftliche Rekonstruktion eines Hammerflügels
J. H. Silbermann, 1767
wissenschaftliche Rekonstruktion eines Querspinetts im Rahmen der Ausbildung
 
 
 
 
 
 

© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@gimk.org