Liebe Freunde und Freundinnen der Musik,
wenn Sie gerne automatisch die Einladungen zu unseren Konzerten erhalten möchten, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Diesen versenden wir einmal im Monat und informieren über die bevorstehenden Veranstaltungen.
>>> Anmelden zum Newsletter <<<
Tickets 20 €, freier Eintritt für Kinder, Schüler und Studenten.
Vorverkauf bei Streemy unter https://streemy.de
Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Werkstattkonzert Nr. 2
– Klavier solo mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart
Sonntag, 25. Februar 2024 um 17 Uhr
Nathaniel Mander (Hammerflügel)
Nathaniel Mander präsentiert Werke von W. A. Mozart, welche das grenzenlos lyrische und tiefe emotionale Verständnis des Komponisten demonstrieren.
Die Fantasie in c-Moll – eine der erstaunlichsten Kompositionen für Tasteninstrumente – wurde ursprünglich als Opus 11 zusammen mit der Sonate in c-Moll veröffentlicht und Therese Trattner gewidmet. Therese war eine der ersten und eindeutig eine der begabtesten Schülerinnen Mozarts in Wien. Diese Fantasie ist ein Meisterwerk der Kontraste und des emotionalen Reichtums, in dem Mozart die virtuosen Möglichkeiten des Klaviers ausreizt. Die 6 Abschnitte reichen von Verzweiflung und Trostlosigkeit bis hin zu völligem Frieden und Heiterkeit.
Im Gegensatz dazu ist die C-Dur-Sonate k.309 in Sonnenschein und galante Lyrik getaucht. Der erste Satz beginnt mit einer Orchesterfanfare, die den beschwingten und hellen Charakter des restlichen Satzes vorgibt. Der 2. Satz ist ein Porträtstück, das seine Schülerin Rosa Cannabich darstellt, für die die Sonate geschrieben wurde. Die zarte und empfindsame Qualität dieses Stücks zeugt von der sanften Natur dieser jungen Schülerin.
Mozarts Rondo in a-Moll führt in die tiefsten Abgründe seines emotionalen Verständnisses zurück. Es ist ein persönlicher Ausdruck großer Leidenschaft, die eine starke Verbundenheit zu Mozarts innerer Welt ermöglicht. Dieses Werk ist von Traurigkeit durchdrungen und durchläuft dennoch Momente der Freude.
Variationen über ein Thema von Gluck schließen das Konzertprogramm ab. Es zeigt, wie meisterhaft Mozart in dieser Form ist: Er hält die Balance zwischen Virtuosität, Witz und schierer Brillanz, die Glucks eher banales Thema in ein Meisterwerk verwandeln.
W. A. Mozart (1756-1791)
Fantasia in C minor k.475
Sonata in C major k.309
Allegro con spirito – Andante un poco adagio – Rondo (allegretto grazioso)
Rondo in A minor k.511
Variationen in G major on ‚Unser dummer Pöbel meint‘
Werkstattkonzert Nr. 3
– Ignaz Joseph Pleyel, Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven
Sonntag, 17. März 2024 um 17 Uhr
Varvara Manukyan (Hammerflügel)
Arne Kircher (Barockcello)
Cornelia Löscher (Barockvioline)
Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts zählte Pleyel zu den
erfolgreichsten Komponisten Europas. Und doch teilte er das Schicksal
zahlloser großartiger Komponisten, aus kaum nachvollziehbaren Gründen
plötzlich von der Bildoberfläche zu verschwinden. Umso wichtiger ist es,
diese verborgenen Schätze heute wieder zu entdecken.
Dieser Aufgabe
hat sich das IPG Pleyel Klaviertrio verschrieben und verknüpft in
diesem Konzert die Trios von Pleyel mit denen seines Lehrers Joseph
Haydn.
Auch Beethoven, der Pleyel gut kannte und wertschätzte, darf als dritter Komponist in diesem Programm nicht fehlen.
Das Ensemble wird gefördert durch das Generalkonsulat von Österreich.
Ignaz Joseph Pleyel (1757-1831)
Klaviertrio Es-Dur, Ben 476
Joseph Haydn (1732-1809)
Klaviertrio B-Dur, Hob.XV:20
Ignaz Joseph Pleyel (1757-1831)
Klaviertrio F-Dur, Ben 475
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Gassenhauer-Trio B-Dur, op.11
Werkstattkonzert Nr. 4
– englische Tänze & Lieder des 16.-18. Jahrhunderts
Sonntag, 28. April 2024 um 17 Uhr
Dapper`s Delight
Susanna Borsch (Blockflöten, Englische Concertina, Stimme)
Adrian Brown (Anglo Concertinas, Stimme)
Seit Beginn des 16. Jahrhunderts wurden populäre Melodien und Lieder von allen Gesellschaftsschichten und an so unterschiedlichen Orten wie dem Theater, der Taverne, dem Straßen- und Jahrmarkt, und sogar in der Kirche gespielt. Das Repertoire wurde in erster Linie, wenn auch nicht ausschließlich, mündlich übermittelt, und obwohl ein Großteil der einstimmigen Melodien als Parodien und Bearbeitungen bestand, verlief die Entwicklung nicht nur in eine Richtung: viele populäre Lieder und Melodien wurden von Komponisten für die Elite überarbeitet und so – teilweise – in die Kunstmusik aufgenommen.Dapper's Delight präsentiert in seinen Konzerten eine reiche Auswahl an Melodien und Liedern verschiedener Komponisten und Stile, und präsentiert so – gesungen und gespielt auf der ungewöhnlichen Kombination von Blockflöte und Concertina – ihre Sicht auf die historische Volksmusik.
Lady Borsch’s Hornpipe (2019)
Cohen Braithwaite-Kilcoyne
Banks of the Nile / The Twin Sisters
Traditionals 19.Jh.
Roast Beef / Aye me / I love you more and more / Grim King of Ghosts / Jack Pudding
Traditionals 18. Jh.
There dwelt a man in Babylon
English Broadside, 16. Jh.
Lowlands of Holland
Scottish Traditional, 17. Jh.
Recercada Tercera sobre Doulce Memoire
Diego Ortiz, 1553
Morning Star / Old Molly Oxford
English Traditionals, 18. Jh.
Meet Me on the Corner
Rod Clements (*1947)
Jock Wilson’s Hornpipe, Lord Vincents Hornpipe, Bacons Hornpipe
English Traditionals, 19. Jh.
The Plains of Waterloo
English Traditional, 19. Jh.
Innsbruck, ich muss dich lassen
Heinrich Isaac (1450-1517)
The song of the Siren / Questa dolce Sirena
Tim Buckley (Musik)/Larry Becket (Text), 1970 / Jacob van Eyck (1590-1657)
When Father papered the Parlour
R.P. Weston (Musik)/Fred J. Barnes (Text), 1910
HIer können Sie das Konzertprogramm downloaden und bei Bedarf ausdrucken. Um Ressourcen und damit unsere Umwelt zu schonen, verzichten wir auf den Druck von Programmheften/-zetteln.
Werkstattkonzert Nr. 5
– bewegt und bewegend – Werke von J. S. Bach, G. Ph. Telemann, F. Couperin u.a.
Samstag, 11. Mai 2024 um 19 Uhr
La Sfondrata
Simone Nill (Blockflöte)
Robert Sagasser (Viola da gamba)
Axel Wolf (Laute, Direktion)
„La Sfondrata“ , die frühbarocke Sonate des Italieners Nicolo Corradini steht namensgebend für das Ensemble und stellvertretend für den Affektreichtum und die musikalische Intensität der gemeinsamen Arbeit.
Ebendiese Vielfalt des Ausdrucks spiegelt sich im Programm „Musica affettuosa“ mit Musik aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts wider. Hier soll die Musik nicht nur die Affekte ausdrücken, sondern mehr noch, ihr Ziel ist es, diese beim Zuhörer selbst auszulösen.
„La Sfondrata“ bringt diese Gemütsbewegungen in den unterschiedlichen Tonsprachen der verschiedenen europäischen Nationalstile zum Erklingen - kontrastierend zwischen Italien (vertreten durch G. Zamboni) und den französischen Komponisten (F. Couperin, M. Marais, M. de la Barre), verbindend bei J. S. Bach und G. Ph. Telemann und schließlich überraschend vielfältig in einem Solo des Engländers A. Parcham.
Musica affettuosa
„innerlich bewegt – mit Gefühl“
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Sonate F-Dur nach BWV 1035
Adagio ma non tanto - Allegro - Siciliano - Allegro
Giovanni Zamboni Romano (nach 1650 – nach 1713)
Sonata VI g-moll für Laute ( Lucca, 1718)
Alemanda – Giga- Sarabanda largo - Gavotta
François Couperin (1668 – 1733)
Quatrième Concert aus „Concert royaux“ (Paris, 1722)
Prélude – Allemande – Courante Françoise – Courante a L’italiène – Sarabande – Rigaudon – Forlane
***
Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)
Solo Quarto aus “Essercizii Musici” (Hamburg, 1739/40)
Affettuoso – Presto – Grave – Allegro
Marin Marais (1656 – 1728)
für Viola da gamba und B.c. aus „Pièces de violes 2e livre“ (Paris, 1701)
Prelude – Chaconne en Rondeau
Andrew Parcham (gest. um 1730)
Solo aus “40 Airs Anglois et Trois Sonates…” (Amsterdam, 1703)
Poco Allegro – (Allegro) Adagio/Allegro/Adagio/Spiccato/Largo/Allegro – Aria
Michel de la Barre (1670 – 1743)
Sonate l’Inconnue aus „Deuxieme livre...“ (Paris, 1711)
(Ouverture) - Chaconne
HIer können Sie das Konzertprogramm downloaden und bei Bedarf ausdrucken. Um Ressourcen und damit unsere Umwelt zu schonen, verzichten wir auf den Druck von Programmheften/-zetteln.
Werkstattkonzert Nr. 6
– Tenorlieder und Instrumentalmusik des Schweizer Humanismus
Sonntag, 23. Juni 2024 um 17 Uhr
Rubens Rosa
Matthieu Romanens (Gesang)
Aliénor Wolteche (Fidel)
Elizabeth Sommers (Viola d’Arco)
Asako Ueda (Laute und Renaissance-Gitarre)
Mélina Perlein-Féliers (Harfe)
Eine Einladung in den "Liebesgarten" der Renaissance: Im Laufe des 16. Jahrhunderts, in der Blütezeit des Humanismus, wurden in der Schweiz Liebeslieder komponiert, notiert und gesammelt. Heute sind sie in Handschriften und Drucken in Schweizer Bibliotheken wiederzufinden. Neben der wunderschönen, meist drei- oder vierstimmigen Musik sind so auch die Liedtexte überliefert, die einen Einblick in die verschiedenen Facetten der menschlichen Gefühlswelt geben. Dabei gibt es Texte wie «Kein Freud ohn dich», die von Sehnsucht und absoluter Treue handeln und Lieder über reine Lieder wie «Ach frowlin zart», aber auch derbe Dichtungen wie der sogenannte Gassenhawer «Es gieng guot tröscher über land» sind zu finden. In den meisten Fällen bleiben das lyrische Ich und das Subjekt seiner Liebe anonym. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. «Ach Elslein, liebes Elslein mein, wie gern wär ich bei dir!» ist ein solches personalisiertes Liebeslied. Obwohl man nicht weiss, wer genau sich hinter dieser Widmung verbirgt, ist die Melodie so eingängig, dass sie in der Renaissance wieder und wieder verwendet wurde. In den humanistischen Kreisen der Schweiz, zu denen z.B. die Basler Familie Amerbach, aber auch Johannes Heer aus Glarus zählte war das aktive Musikmachen wichtiger Bestandteil der Kulturpflege. In ihrem Umfeld wurden solche Lieder nicht nur gesungen, sondern auch auf verschiedenen Instrumenten gespielt. Neben den Texten macht der farbige Reichtum im Zusammenspiel von Harfe, Laute, Renaissance Gitarre und Streichinstrumenten den Reiz der Aufführung dieser Musik aus.
Anonym
Es sass ein meitlin unde span
Liederbuch des Johannes Heer von Glarus (1489-1553)
Ludwig Senfl (1486-1542)
Kein frewd ohn dich
Selectissimae necnon familiarissimae cantiones, Augsburg 1540
***
Paul Wüst (um 1470–1540)
Ach Elselin
Liederbuch des Bonifacius Amerbach, Basel um 1520
Anonym
Ach Elslin
Leipziger Harfentabulatur
Johannes Wannenmacher (um 1480–um 1551)
Es taget vor dem Walde a2
Bicinia sive duo Germanica ad aequales, Bern 1553
Ludwig Senfl
Es taget vor dem walde / Ach Elselin
Liederbuch des Bonifacius Amerbach
***
Ludwig Senfl
Im Bad wolln wir recht frölich sein
Forster Liederbücher, Nürnberg 1549
Heinrich Isaac (um 1450–1517)
La mora
Liederbuch des Johannes Heer von Glarus
Johannes Wannenmacher
Erst hept sich not und jamer
Bicinia sive duo, Germanica ad aequales
Heinrich Isaac
Der hund
Liederbuch des Johannes Heer von Glarus
***
Sixt Dietrich (1493–1548)
Ach frowlin zart
Liederbuch des Bonifacius Amerbach
Anonym
Es ging guot tröscher
Liederbuch des Johannes Heer von Glarus
Johannes Wannenmacher
Von edler art
Bicinia sive duo, Germanica ad aequales
Ludwig Senfl
Dich als mich selbst
Liederbuch des Bonifacius Amerbach
Anonym
Paule, Paule liebster Stallbruder mein
Basel um 1500
HIer können Sie das Konzertprogramm downloaden und bei Bedarf ausdrucken. Um Ressourcen und damit unsere Umwelt zu schonen, verzichten wir auf den Druck von Programmheften/-zetteln.
Werkstattkonzert Nr. 7
– Musik und Texte, klassisch und im Volkston
Sonntag, 21. Juli 2024 um 17 Uhr
Prof. Klaus Wolf (Texte, Sprecher)
Varvara Manukyan (Hammerklavier, Cembalo)
Martin Danes (Bariton, Laute)
Monika Drasch (Geigen, Flöten, Zither, Stimme)
Dem Schreiber Phillipp Lenglachner der großartigen Stubenberger Handschriften ist dieses Konzert mit Lesung und Musik gewidmet.
Als „Lumpensammler“ in Niederbayern unterwegs, hat er mehrere hundert Lieder und Texte aufgeschrieben, reich bebildert, und damit ein herrliches Zeugnis bayerischen Singens und Denkens um 1800 hinterlassen. Dabei schrieb er die geistlichen und weltlichen Lieder und Texte in Mundart auf mit reicher Verwendung der so klangschönen bayerischen Zwielaute. Eine wahre Sprach- und Klangfreude!
Im Konzert erklingen Lieder mit alten und neu gemachten Texten und Melodien – dabei wurden die neu gemachten behutsam angepasst. So hört man von Napoleon, dem untreuen Bayern, von der Heiligen Anna und mehr. Daneben werden einige der schön-geistreich-charmanten Texte gelesen.
Auch die Instrumentalstücke entstammen Handschriften, die um 1800 entstanden sind – aus Niederbayern, Oberbayern und Schwaben.
Unglücklicher Tänzer
aus der Sammlung Anton Ritter von Spaun (1790-1849)
Menuett
aus der Sammlung Michael Weiß 1827
St. Michael,
Text aus Stubenberger Handschriften,
Musik Monika Drasch
Menuett
aus der Sammlung Michael Weiß 1827
Joseph Woelfl (1773-1812)
Sonate in G, 1. Satz
Lenger mag i nimmer
Text Stubenberger Handschriften
Musik Monika Drasch
Ich bin mit meinem Glück
Text Stubenberger Handschriften, Musik Monika Drasch)
Menuett, aus einem Notenbüchlein um 1800 aus Niederbayern
W. A. Mozart (1756-1791)
Die Zufriedenheit
Joseph Woelfl (1773-1812)
Sonate in G, 2. Satz
Menuett, aus einem Notenbüchlein um 1800 aus Niederbayern
Wie Ponoparte, Text Stubenberger Handschriften
Musik Monika Drasch
Ave Maria
aus einer Handschrift um 1800 aus Niederbayern
Menuett
aus der Sammlung Michael Weiß 1827
Joseph Woelfl
Sonate in G, 3. Satz
HIer können Sie das Konzertprogramm downloaden und bei Bedarf ausdrucken. Um Ressourcen und damit unsere Umwelt zu schonen, verzichten wir auf den Druck von Programmheften/-zetteln.
Werkstattkonzert Nr. 8
– Klangexperimente mit Alter und Neuer Musik
Sonntag, 22. September 2024 um 17 Uhr
Wolfram Öttl (Orgel/Hammerflügel)
Joseph Böhm möchte anfangs des 19.Jh. das Klavier als imaginäres Orchester behandeln. Neben den bereits gebräuchlichen Effekten des perkussiven "Janitscharenzugs" und des "Fagott-Zugs" baut er 1925 auch ein Orgel-Register ein. Mit Werken von Mendelssohn und Beethoven wie auch von heutigen Komponisten wird im Konzert musikalisch experimentiert.
Nano Variations
Aria with 30 Variations for the Fortepiano (2013)
Ludwig van Beethoven (1770-1727)
Aus: Sonate op. 106, "Große Sonate für das Hammerklavier"
1.Satz: Allegro
Bernhard Lang (*1957)
"Hammer"
Monadologie XXX , für Hammerklavier, nach Beethovens Hammerklaviersonate (2014-2015)
1.Satz: Tempo des Originals
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1806-1847)
Ein Sommernachtstraum: Ouvertüre (1826)
Klavierbearbeitung
Wolfram Oettl (*1962)
Neues Werk für Hammerflügel
Music-Festival – Freitag, 11. Oktober 2024 um 19 Uhr
– Musik für zwei Celli - Dutch 18th century cello music
Ensemble Barockin'
Pavel Serbin (Barockcello)
Felix Stross (Barockcello)
Das Programm ist einem sehr interessanten Phänomen gewidmet – der Cellomusik niederländischer Komponisten des 18. Jahrhunderts. Das Cello erfreute sich in Holland ab Ende des 16. Jahrhunderts großer Beliebtheit und konkurrierte erfolgreich mit der Viola da gamba. Im 18. Jahrhundert wurde Amsterdam nicht nur zum Zentrum des europäischen Musikdrucks, sondern auch zum Ort der Veröffentlichung der frühesten Cellowerke. Allerdings war der Kreis der Komponisten, die sich dem Cello widmeten, nicht so groß. Eine Schlüsselfigur in unserem Programm war Jacob Klein der Junger, ein Musikliebhaber, der sich als herausragender Komponist und Autor virtuoser Cellowerke erwiesen hat. Der Italiener Francesco Geminiani publizierte in Den Haag sein künstlerisch herausragendstes Werk – 6 Sonaten für Cello (1739). Auch der Niederländer Wilhelm de Fesch wurde zu einer bemerkenswerten Erscheinung und veröffentlichte drei Bücher mit Cellosonaten. Die Tore zum musikalischen Klassizismus wurden durch den bemerkenswerten Komponisten und Geiger Pieter Hellendal geöffnet, Autor von 8 gedruckten Sonaten (1780).
Jacob Klein der Junger (1688-1748)
Sonata a-moll op. 1 No18
Sonata F-dur op. 3 No5
Duetto G-dur op. 2 No 6 (discordato)
Wilhelm de Fesch (1687-1761)
Sonata op. 13 No6
Francesco Saverio Geminiani (1687-1762)
Sonata d-moll op. 5 No 2
Pieter Hellendal (1721-1799)
Sonata G-dur op. 5 No5
Music-Festival – Samstag, 12. Oktober 2024 um 17 Uhr
– Madrigale und Liedlein von Othmayr, Hofhaimer und Isaac
Paminger-Ensemble
Maria Deger (Sopran)
Stefan Steinemann (Altus)
Matthias Deger (Tenor)
Wolfgang Filser (Bass)
Silas Bischoff (Laute)
„Er ist vor Anderen in unserem Lande ein hoch und weit berühmter Musikus“ – Das zumindest galt zu Lebzeiten von Caspar Othmayr. Der schaffensreiche Liederkomponist ist heute weithin nur in kleinen Kreisen bekannt.
In einer der wohl bedeutendsten Liedersammlungen des 16. Jahrhunderts, Georg Forsters „Außzug guter alter und newer Teutscher liedlein“, wird jedoch Caspar Othmayrs Ansehen deutlich.
Mit zahlreichen Madrigalen und Liedlein ist er dort in guter Gesellschaft der Kollegen Hofhaimer, Senfl und Isaac vertreten.
Dort wird gesungen von Sehnsucht und Leid, Kummer und Freud, Schmerz und Trost.
Allerlei Ding, die „Herz und Gmüt“ bewegen - damals wie heute.
Music-Festival – Samstag, 12. Oktober 2024 um 20 Uhr
Western Swing, Folk & Bluegrass
Titus Waldenfels (Gitarre, Geige, Pedal Steel Guitar, Banjo, Mandoline)
Becky Jay (Gesang, Gitarre)
Gabriel McCaslin (Gitarre, Gesang, Geige)
Schaurige Balladen des 19. Jahrhunderts, Mitsinglieder der 1950er-Jahre, der einzigartige Hybrid des Western Swing mit seiner Kombination aus Jazz, Blues, Polka und mexikanischer Musik, die Virtuosität des Bluegrass, einer scheinbar traditionellen Musik der 1940er-Jahre - all das gesungen und gespielt mit Gitarren, Geigen und anderen Instrumenten des Genres, z.B. der ur-amerikanischen Erfindung der Pedal Steel Guitar.
Music-Festival – Sonntag, 13. Oktober 2024 um 11 Uhr
– Rivalen in Mannheim
Anders Muskens (Hammerflügel)
Dieses Programm präsentiert eine Kombination von Werken für Fortepiano von Mozart und Georg Joseph Vogler (1749-1814): zwei berühmte Komponisten ihrer Zeit, die (zumindest in Mozarts Augen) eine Art Rivalität hatten, als sie sich 1777 in Mannheim trafen. Als namhaftes Mitglied der Mannheimer Schule" war Vogler ein äußerst innovativer Komponist, Musiktheoretiker, bedeutender Lehrer und berühmter Interpret auf den Tasteninstrumenten seiner Zeit.
Mozart kam 1777 auf der Suche nach einer Anstellung nach Mannheim und traf bald auf Vogler, der den hohen Rang eines zweiten Kapellmeisters in der Mannheimer Hofkapelle innehatte. Mozart muss auf den nur 7 Jahre älteren Vogler eifersüchtig gewesen sein, denn in Briefen an seinen Vater bezeichnete Mozart Vogler sofort als Scharlatan. Mozarts Verachtung für Vogler ruinierte posthum Voglers Ruf, so dass das Interesse an Voglers Musik heute äußerst gering ist. Nichtsdestotrotz hatte er viele berühmte Schüler, darunter Peter von Winter und Carl Maria von Weber, und zu seinen zahlreichen Befürwortern gehörte auch Robert Schumann.
Georg Joseph Vogler (1749-1814)
Ausschnitte aus 15 „Pieces de clavecin“ (1798, Stockholm)
I. Pastorale
II. Barcarolle de Venise
III. Romance africaine
IV. Phantasie tracée sur Cheu Teu: Air chinois
V. -Min far han var en Vestgöthe han han: Chanson suedoise
VI. Pente chordium
VII. Ak minan rakas linduisen: Air finois
VIII. Höns gummans visa: Chanson suedoise
IX. Air barbaresque
X. Polonaise
XI. Marche de Charles XII auprès du Narvae
XII. Air russe
XIII. Marche des Chevaliers de l'Ordre des Seraphims en Suéde
XIV. Quarndansen: Danse suedoise
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonate in C-Dur KV 309 [24 min]
gewidmet Rose Cannabich in Mannheim (1777)
I. Allegro con spirito
II. Andante un poco adagio
III. Rondo. Allegretto grazioso
Music-Festival – Sonntag, 13. Oktober 2024 um 15 Uhr
– Kinderkonzert
Juris Teichmanis, (Violoncello & Moderation)
Hansjacob Stammeler (Klavier)
Ein Mitmachkonzert für Kinder ab 5 Jahren zum Singen, Tanzen, Lachen, Lauschen und staunen mit der Musik von Johann Sebastian Bach. Durch das Konzert führen Juris Teichmanis (Moderation) und Hansjacob Staemmler (Klavier), die schon mehrfach als Violoncello/Klavier Duo in Greifenberg aufgetreten sind.
Georg Joseph Vogler (1749-1814)
Ausschnitte aus 15 „Pieces de clavecin“ (1798, Stockholm)
I. Pastorale
II. Barcarolle de Venise
III. Romance africaine
IV. Phantasie tracée sur Cheu Teu: Air chinois
V. -Min far han var en Vestgöthe han han: Chanson suedoise
VI. Pente chordium
VII. Ak minan rakas linduisen: Air finois
VIII. Höns gummans visa: Chanson suedoise
IX. Air barbaresque
X. Polonaise
XI. Marche de Charles XII auprès du Narvae
XII. Air russe
XIII. Marche des Chevaliers de l'Ordre des Seraphims en Suéde
XIV. Quarndansen: Danse suedoise
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonate in C-Dur KV 309 [24 min]
gewidmet Rose Cannabich in Mannheim (1777)
I. Allegro con spirito
II. Andante un poco adagio
III. Rondo. Allegretto grazioso
Music-Festival – Sonntag, 13. Oktober 2024 um 17 Uhr
– Tanzwut 1518
Zweigulden
Holly Scarborough (Traversflöte)
Grace Newcombe (Gesang und Harfe)
N.N. (Laute)
Dieses Konzertprogramm stellt Gesang, Tanz und geistliche Musik aus dem Oberrhein des frühen 16. Jahrhunderts neben zeitgenössische Chroniken vor, die das Phänomen einer wachsenden Gruppe von Männern, Frauen und Kindern in Straßburg beschreiben, die vom Bedürfnis nach Tanz überwältigt werden.
Werden neue Regierungsmaßnahmen, Gebete an die Heilige die steigende Zahl der Todesopfer eindämmen können? Vor diesem dramatischen Hintergrund wird die Rolle der Musik beim Geschichtenerzählen, beim Tanzen, beim Gebet und beim Eskapismus beleuchtet und durch die Aufführung historischer Rekonstruktionen von Laute, Flöte, Schlagzeug sowie gesungener und gesprochener Stimme so deutlich wie vor 500 Jahren.
Es erklingen mit dem Instrumentarium der Renaissance darunter Laute, Flöte, Gesang, Harfe und Schlagzeug Lieder, Tänze, und geistliche Musik rund um das seltsame Phänomen in Straßburg – darunter Stücke von Arnt von Aich und Pierre Attaingnant. Ergänzt wird das Programm durch zeitgenössische Chroniken, die den unkontrollierbaren Drang zum Tanzen erzählen!
1. Cupido hat
Arnolt Schlick (ca. 1460–1521); aus: Tabulaturen etlicher Lobgesang (Mainz: Peter Schöffer, 1512), Nr. 16
2. Vil hinterlist jetzt üben ist Venus
anonym; Sankt Gallen, Stiftsbibliothek Cod. Sang. 462 (Heer Liederbuch, ca. 1510–1530), fol. 13v–14r
3. Warum hat mich so hertiglich / Venus die Lieb umfangen – anonym; aus: In dissem Buechlyen fynt man LXXV. Hubscher Lieder [...] Auch etlich zu fleiten, schwegelen und anderen musicalisch Instrumenten artlichen zu gebrauchen (Köln: Arnt von Aich 1514/15?), Nr. 40
4. Apollo aller kunst ein hort
Adam von Fulda (ca. 1445–1505); aus: In dissem Buechlyen fynt man LXXV. Hubscher Lieder [...] Auch etlich zu fleiten, schwegelen und anderen musicalisch Instrumenten artlichen zu gebrauchen (Köln: Arnt von Aich 1514/15?), Nr. 71
5. Bundschuh Unruhen
arr. H Scarborough; Text: Gengenbach, Pamphilas. Der Bundtschu. Augsburg: Oeglin, 1514. Flugblatt. https://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&l=de&bandnummer=bsb00025792&pimage=00002&v=100&nav=
6. Mit ganzem willen
Paumann-Schule (ca. 1410–1473), mit Diminutionen von H. Scarborough; D-B Ms. Mus. 40613 (Lochamer-Liederbuch), p. 72–73.
7. Pavane, Gaillarde – Pierre Attaingnant (1494-1551): aus: Neuf basses dances deux branles vingt et cinq Pavennes avec quinze Gaillardes (Paris: Attaingnant, 1530)
8. Branles – Pierre Attaingnant (1494-1551)
aus: Neuf basses dances deux branles vingt et cinq Pavennes avec quinze Gaillardes (Paris: Attaingnant, 1530)
9. La danse de cleves
anonymous (ca. 1480); B-Bc Ms. 9085, fol. 22r–23v
10. Mein glück gat auf die seiten aus
anonymous (ca. 1510); Cim 43 (Augsburger Liederbuch, fol. 70v
11. La gatta en italien (Basse danse), Tourdion
Pierre Attaingnant (1494-1551): aus: Neuf basses dances deux branles vingt et cinq Pavennes avec quinze Gaillardes (Paris: Attaingnant, 1530)
12. Trance music for Choreomaniacs
arr. H. Scarborough mit Melodien aus dem 16. Jh.
13. Nach lust hab ich
Arnolt Schlick (ca. 1460–1521); aus: Tabulaturen etlicher Lobgesang (Mainz: Peter Schöffer, 1512), Nr. 18
14. Maria zart
Arnolt Schlick (ca. 1460–1521); aus: Tabulaturen etlicher Lobgesang (Mainz: Peter Schöffer, 1512), Nr. 26
15. Fortuna desperata
Alexander Agricola (ca. 1445–1506); D-As MS 2° 142a (Augsburger Liederbuch), fol. 46v–47r
16. Aus tieffer not
Johann Walter (1496–1570); CH-Bu MS F.IX.32–35 (Amerbach Stimmbücher), fol. 5v
17. Singen wir heut aus herzten grund
– ed. Katarina Zelland Michael Weisse; aus: Das dritt Byechlin der Geystlichen gesaeng [...] (Straßburg: Froehlich, 1536), fol. 62v
kursiv = instrumental
Werkstattkonzert Nr. 9
– Sonaten und Variationen für Violine und Klavier
Samstag, 16. November 2024 um 19 Uhr
HINWEIS:
Der zweite Teil der Violinsonaten von Beethoven findet im Rahmen der
Eleven- Eleven-Konzerte
am Sonntag, den 17. November 2024 um 11:11 Uhr in Olching statt.
Shunske Sato (Violine)
Shuann Chai (Hammerflügel)
Mit seinen zehn Violinsonaten setzte Ludwig van Beethoven Maßstäbe für alle Komponisten, die nach ihm kamen. Denn in dieser Musik kommt alles zusammen: wunderbare Melodien, unglaubliche Virtuosität und – zum ersten Mal in der Musikgeschichte – eine völlig gleichberechtigte Partnerschaft zwischen Pianist und Geiger. Von der unbeschwerten Frühlings-Sonate bis zur virtuosen Kreutzer-Sonate: Beethovens Violinsonaten bleiben bis heute Lieblingswerke auf den Konzertbühnen.
Shunske Sato & Shuann Chai
Shunske Sato kennt man als Nachfolger von Jos van Veldhoven als künstlerischer Leiter der Niederländischen Bachgesellschaft oder als Konzertmeister von Concerto Köln. Er hat eine tiefe Bindung zu Beethoven, denn Sato war der jüngste Geiger, der jemals Beethovens Violinkonzert beim berühmten Beethovenfest in Bonn aufführte. Als Pianistin sowohl am modernen Flügel als auch am Fortepiano weiß Shuann Chai genau, welchen Ton sie bei Beethovens Sonaten treffen muss
BEETHOVEN VIOLINSONATEN, TEIL 1
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate Nr. 5 “Frühlingssonate” (Op. 24)
Allegro- Adagio molto espressivo – Scherzo.Allegro molto – Rondo. Allegro ma non troppo
12 Variationen über "Se vuol ballare"
in F-Dur WoO 40
Sonate Nr. 7 (Op. 30 Nr. 2)
Allegro von brio – Adagio cantabile – Scherzo.Allegro – Finale.Allegro Presto
***
Eine Fortsetzung mit einem zweiten Teil der Violinsonaten findet im Rahmen der Eleven-Eleven-Konzerte in Olching statt:
224. Matinee, 17. November 2024 um 11:11 Uhr
BEETHOVEN VIOLINSONATEN, TEIL 2
Sonate Nr. 6 (Op. 30 Nr. 1)
Sonate Nr. 9 “Kreutzer" (Op. 47)
Werkstattkonzert Nr. 10
– Streichquartette von Boccherini, Mozart und Beethoven
Sonntag, 15. Dezember 2024 um 17 Uhr
Apollon
Lisa Immer (Violone)
Marianne Sohler (Violine)
Sebastian Wohlfarth (Viola)
Juris Teichmanis (Violoncello)
Faszination Streichquartett – Was macht das Streichquartett so einzigartig?
Was hat diese faszinierende Gattung, die seit Jahrhunderten als Gipfel, als Prüfstein für höchste Kompositionskunst gilt?
„Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten. “, So Johann Wolfgang von Goethe über das Streichquartett. Vier Menschen und vier Instrumente. Das genügt, um seit über 250 Jahren Komponisten, Interpreten und Publikum herauszufordern, zu begeistern, zu verzaubern. Mit Luigi Boccherini, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven, drei Grossmeister der Kammermusik, erklingen drei Streichquartette mit dem Apollon Ensemble aus Freiburg.
Luigi Boccherini (1743-1805)
Streichquartett g-moll op. 32,3
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Streichquartett C-Dur KV 157
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Streichquartett F-Dur op. 59,1
Werkstattkonzert Nr. 1
– Sonaten für Viola da gamba & Clavier von J. S. Bach, C. P. E. Bach, C. F. Abel
Sonntag, 14. Januar 2024 um 17 Uhr
Friederike Heumann (Viola da gamba)
Christine Schornsheim (Tasteninstrumente)
"Merkwürdig ist in der Geschichte der Musik, daß sein (Carl Friedrich
Abels) Instrument mit ihm, im Jahr 1787 ganz in Vergessenheit begraben
worden ist: die vor hundert Jahren so unentbehrliche Gambe, ohne welche
weder Kirchen- noch Kammermusik besetzt werden konnte, die in allen
öffentlichen und Privatkonzerten das ausschließliche Recht hatte, sich
vom Anfange bis zum Ende, vor allen andern Instrumenten, hören zu
lassen; weswegen sie ..., gleich den Schachteln, satzweise, in allen
Formaten, groß und klein, verfertigt werden mussten..."
Zum Glück hat
sich Ernst Ludwig Gerbers Prophezeiung in seinem Lexikon der Tonkünstler
(1792) nicht bewahrheitet - mit diesem Konzert feiern wir Carl
Friedrich Abels 300. Geburtstag!
Es spielt eine altersgleiche Viola da gamba von Johann Hasert, Eisenach 1723
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonate G-Dur für Viola da gamba und Cembalo (BWV 1027)
Adagio – Allegro ma non tanto – Andante – Allegro moderato
Johann Christian Bach (1735-1782)
Sonate Es-Dur op. V Nr. 4 (aus: Six Sonates pour le Clavecin ou le Pianoforte, 1766)
Allegro – Rondeaux – Allegretto
Johann Sebastian Bach
Sonate g-moll für Viola da gamba und Cembalo (BWV 1029)
Vivace – Adagio – Allegro
***
Carl Friedrich Abel (1723 – 1787)
aus: Drexel Manuscript
Prelude – Adagio – (ohne Satzbez.)
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Trio g-moll für Viola da gamba und Clavier (Wq 88/H 510)
Allegro moderato – Larghetto – Allegro assai
© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@gimk.org