Christoph Donat (1688), umgebaut von Tobias Heinrich Gottfried Trost (1731-1733)
Erhaltungszustand: Von Donat sind eine größere Anzahl Register, außerdem die von Trost neu errichtete technische Anlage sowie seine Ergänzungen im Registerbestand weitgehend erhalten. Nach Umbauten 1776 und 1862 sowie Requirierung der Prospektpfeifen 1917 restauriert 1963 und 1986ff.
Die Donat(-Trost)-Orgel der Eisenberger Schlosskirche muß in besonderem Maße als integraler Bestandteil eines barocken Gesamtkonzepts verstanden werden. Der Bestimmung der Residenzkirche entsprechend ist die Gestaltung der Ostwand mit Altar, Kanzel und Orgel ganz auf die Fürstenloge ausgerichtet. Die ungewöhnlich reiche Stuckierung des Raumes korrespondiert mit dem filigranen Zierat des alabasterweißen Orgelgehäuses.
Die Donat-Orgel wurde als eher kleineres zweimanualiges Werk entworfen, wie es für die mitteldeutsche Orgellandschaft protestantischer Prägung repräsentativ war. Ihr Bau fiel in eine Zeit erster Sparzwänge des Auftraggebers, und so wies sie schon nach wenigen Jahren erste Schäden auf. Trosts umfassende Reparatur und Überarbeitung entsprach faktisch einem völligen Ab- und Neuaufbau unter Verwendung dessen, was sich als noch brauchbar erwies. An seinen Änderungen gegenüber Donat zeigen sich deutlich die Wandlungen des musikalischen Geschmacks vor und nach 1700.
Musikbeispiel:
J.S. Bach : Christ lag in Todesbanden (aus dem Orgelbüchlein), BWV 615
Gespielt von Hartmut Haupt
Disposition (nach Trosts Umbau):
II+P
HW:
Quintadena 16’ (Donat/Trost)
Prinzipal 8’ (1986ff.)
Grobgedackt 8’ (Donat)
Offen Flöte 8’ (Donat)
Floete Travers 8’
(1986ff.; Trostsche Änderung statt Donats Trompeta 8’)
Octava 4’ (Donat)
Rohrflöte 4’ (Donat)
Quinta 3’ (Donat)
Hohlflöte 2’ (Donat)
Mixtur 2’ 5f. (Donat/Trost)
BW:
Gedackt 8’ (Donat)
Principal 4’ (1963)
Nachthorn 4’ (1963)
Spitzflöte 2’ (1963)
Quintflöte 1½’ (1963)
Sifflöte 1’ (1963)
Singend Regal 8’ (1963)
P:
Subbaß 16’ (Trost)
Octavbaß 8’ (Trost, anstelle Schalmeyenbaß 4’)
Posaunenbaß 16’ (Donat)
Trompetenbaß 8’ (Donat)
Manualkoppel (Trost), Koppel BW/P (1986ff.), Tremulant (1986ff.)
© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@gimk.org