Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Dunkelmodus
AusEin
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Tafelklavier T. Haxby
York 1781

Mechanik: englische Stoßmechanik

Tonumfang: 5 Oktaven; 60 Tasten; F₁ G₁ – f³

Hebel, Pedale: 3 Kniehebel (v.l.n.r.): Fagott; Dämpferhebung; Moderator

Besaitung:
Messing mit Eisen umwickelt: F₁ – E
Messing: F – fis

Signatur:
(orig. Formulierung): (Medaillon) „Thomas Haxby York 1781“ [Zierschrift] (Medaillon)

Tafelklavier T. Haxby York 1781
Tafelklavier T. Haxby York 1781
Signatur
Signatur
Signatur
Signatur
Signatur
Signatur

Thomas Haxby (get. 25.1.1729 York – 31.10. 1796 York) ist zuerst als parish clerk an St Michael-le-Belfry und Sänger an York Minster nachgewiesen. 1756 eröffnete er eine Musikhandlung in York, Blake Street und war als Orgelstimmer, Reparateur, ab den 1760er Jahren auch als Orgelbauer tätig. Nachgewiesene Orgeln: 1760, 1778 York Minster, 1762 Scarborough St Mary's, 1767 Leeds parish church, 1767-9 Louth parish church, 1785 York St Michael-le-belfry

1770/71 Patent 977 für eine Registerschaltung für Cembalo mittels Pedal

Er steigerte seine Produktion von Tafelklavieren kontinuierlich bis auf ca. 24 (1787) bis 36 (1790) jährlich. Nach dem Tode ging die Firma an Schwager und Neffe (Tomlinson & Son).

Seine Instrumente hatten offenbar einen ausgezeichneten Ruf. Das Instrument ist ein Indiz, daß die von London ausgehende Blüte des Tafelklavierbaus in kurzer Zeit auch den Norden Englands erreichte und damit einen Neben- und bald Haupterwerbszweig für Orgelbauer wie auch in anderen Regionen und Ländern bilden konnte.