Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Dunkelmodus
AusEin
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Greifenberger Beiträge zur Musikwissenschaft

Hier finden Sie Vorträge,Artikel und Material zur Musikinstrumentenkunde, Musikwissenschaft und historischer Aufführungspraxis.

GIMK: The "Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde"
Eine automatisch ablaufende Präsentation in englischer Sprache über das Greifenberger Institut und seine Arbeit (2020)
Download der Präsentation

Helmut Balk: Vortrag Internationales Symposium im Palais Rasumofsky Wien 1995. Restaurieren, Renovieren, Rekonstruieren /Methoden für Hammerklaviere
mehr

Helmut Balk: Mechanik der Poesie – Instrument und Kontext
"Mechanik der Poesie" ist eine Präsentation von Helmut Balk, im Rahmen der Reihe "Instrument und Kontext".
mehr

Franz Körndle: An organ for the music of Christian Erbach
mehr

Franz Körndle: Werkverzeichnis Johann Christian Köhler
Zusammenstellung aller bisher bekannt gewordenen Orgeln von Johann Christian Köhler (inkl. Zuschreibungen)
mehr

Franz Körndle: Usus organorum & horum sonus
Anmerkungen zum Gebrauch der Kirchenorgeln um 1500
mehr

GIMK: "Die Dokumentation des Pfeifenwerkes der Riepporgeln"
PDF in neuem Tab öffnen

GIMK: "Dokumentationsmethoden anhand der Instrumente der Klassik Stiftung Weimar"
PDF in neuem Tab öffnen

Erich Tremmel: Historische Stimmtonhöhen – eine Übersicht
Zusammenstellung historischer Stimmtonhöhen im Klavierbau des 18. und 19. Jahrhunderts
PDF in neuem Tab öffnen

Erich Tremmel
: Neues Licht auf die „spättischen Clavier“
mehr

Erich Tremmel: Wolfgang Amadé Mozart, der Clavierspieler - I: Die Tasteninstrumente auf den überlieferten Bildern Mozarts
mehr

Margarete Madelung: Zwei süddeutsche Orgeln aus dem frühen 17. Jahrhundert: Quellenforschung, Dokumentation, kulturhistorische Interpretation
https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/2503

Margarete Madelung: "Heinrich Marchand, Louis Dulcken
und das Haus Thurn und Taxis"
(1998)
PDF in neuem Tab öffnen

Isabelle Viemann: "Die Hammerköpfe eines Hammerflügels um 1815 von Gregor Deiß - Analyse, Dokumentation und Faksimile-Rekonstruktion" (2019)
Bachelor-Thesis als PDF in neuem Tab öffnen

Josef Focht und Silke Berdux: "Der Münchner Klavierbauer Gregor Deiß. Ein Hammerflügel um 1815" (1995)
(Taschenbuch, auf Anfrage erhältlich)

Historische Quellentexte zum Musikinstrumentenbau und Technologie

Johann Samuel Heise, Schriften zum Instrumentenbau
mehr