Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Dunkelmodus
AusEin
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Werkverzeichnis Johann Christian Köhler

von Franz Körndle

JahrOrtAnmerkungLiteratur
1738Frankfurt, BarfüßerkircheFertigstellung der Conrad-Wegmann-OrgelBösken II, S. 202.
1741Kaichen1854 beseitigt.Bösken III,



S. 512-515.
1747HahnstättenGehäuse erhalten?Bösken II,



S. 405-407.
1748Pfungstadt1840 nach Münster, dort erhalten. Vertrag bei Balz, Starkenburg.Balz, Starkenburg,



S. 182-184.
1749BischofsheimGehäuse erhalten (vgl. heute Eppstein)Balz, Starkenburg,



S. 184 f.



Bösken I, S. 213 f.
1749Limburg, HospitalkircheGehäuse erhalten.
1749Vertrag bei Balz, Starkenburg.NeunkirchenVertrag bei Balz, Starkenburg.Balz, Starkenburg,



S. 181 f.
1750ReinheimGehäuse erhalten.Balz, Starkenburg,



S. 185.
1750GundernhausenZuschreibung an Köhler.
1750Frankfurt, DeutschordenskircheProspekt erhalten. Ursprünglich mit Echowerk im Unterbau.Bösken II,



S. 217.
1750GrävenwiesbachProspekt erhalten.Bösken II,



S. 383.
1751TreburGehäuse in Eppstein erhalten. Vertrag bei Balz, Starkenburg.Balz, Starkenburg,



S. 186 f.



Bösken II,



S. 169 f.
1750/5236 RegisterLimburg, Dom36 RegisterBösken I,



S. 33.
1753HarreshausenGeschenk durch Köhler.Balz, Starkenburg,



S. 188 f.
1753BechtheimErhalten. Rest.Bösken II,


Oberlinger 1944.S. 72 f.
1753Würzburg, KäppeleProspekt erhalten, Disposition nachweisbar. Ausgeführt (nach Bösken) angebl. durch J. G. Linck. II/27.Bösken I,



S. 33 f.
1753EbrachBau (vermutlich) der Epistelorgel. Erhalten.
1752/54Wallau, Ev. KircheKöhler zugeschreiben. Erhalten. Mittelspielig. Restauriert Woehl 1979. Ventilkoppel.Balz/Menger,



S. 246.



Bösken II,



S. 785, 788.
1754Frankfurt-Bornheim,1767 verbranntBösken II,

Ev. Johanneskirche
S. 214.
1754HaintchenErhalten. Restauriert Klais 1969. Trompete (ursprünglich) mit Köpfen und Stiefeln aus Eiche. Seitenspielig.Bösken II,



S. 409 f.
1754RückershausenErhalten, 1972 R Oberlinger. I/P, 9
1754Frankfurt-Unterliederbach, Ev. Kirche
Bösken II,



S. 339.
1754/55VillmarProspekt erhalten
1755/56Nauheim

1756GabsheimEinzelne Register erhalten. Vertrag bei Bösken I.Bösken I,



S. 314.
1760Bamberg, Unsere Liebe Frau (Obere Pfarre)Prospekt erhalten, Disposition nachweisbar: II/24
1760EbrachVermutlich Bau der Evangelienorgel. Erhalten.
1761Frankfurt-Sindlingen, Kath. KircheVerm. Köhler/WegmannBösken II,



S. 329.

Literatur

SponselJohann Ulrich Sponsel, Orgelhistorie, Nürnberg 1771, S. 129-134.
FürstenwerthP. Engelbert Fürstenwerth, Memorabilia Abbatiae Ebracensis, Pfarrarchiv Ebrach, o. J.
Fischer/WohnhaasHermann Fischer und Theodor Wohnhaas, Bemerkungen zu Johann Lorenz Schneiders Beschreibung der in Bamberg gesehen und gespielten Orgeln, in: KmJb 65 (1981), S. 95-103.
WiemerWolfgang Wiemer, Zur Geschichte der Orgeln der Ebracher Klosterkirche, in: 120. Bericht des Historischen Vereins Bamberg 1984, S. 671-681.
Balz /MengerHans Martin Balz und Reinhard Menger, Alte Orgeln in Hessen und Nassau, Berlin 2 1997.
Balz, StarkenburgHans Martin Balz, Orgel und Orgelbauer im Gebiet der ehemaligen hessischen Provinz Starkenburg. Ein beitrag zur Geschichte des Orgelbaues (Studien zur hessischen Musikgeschichte, hg. v. Heinrich Hüschen, Bd. 3), Marburg 1969.
Bösken IFranz Bösken, Quellen und Forschungen zur Orgelschichte des Mittelrheins, Bd. 1: Mainz und Vororte – Rheinhessen – Worms und Vororte (Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 6), Mainz 1967.
Bösken IIFranz Bösken, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Bd. 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden, Teil I (A-K), (=Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 7), Mainz 1975.