Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Dunkelmodus
AusEin
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

herstellung der Hammerköpfe

Nach der Auswertung der dokumentierten Daten und der am Original erkennbaren Arbeitsspuren wird ein handwerklicher Re-Engineering-Prozess durchgeführt.

Die Spuren der einzelnen Arbeitsschritte an Original und Replik werden dabei immer wieder verglichen, um erkennen zu können, ob beim Gebrauch der jeweiligen Werkzeuge  und den erschlossenen Vorgehensweisen einander entsprechende Spuren entstehen und so Rückschlüsse zulassen, wie die historischen Instrumentenbauer konkret vorgegangen sind.

Hammerkopf (HK) -Befund / Herstellungshypothese:

  • Die Herstellung der HK erfolgt linear aus einer Leiste, nicht aus einem Block. Dafür sprechen sichtbare Bearbeitungsspuren an Orig.HK: umlaufender Riss (Maß D), mehrere lineare Verlaufsmaße A,C,E,I könnten nur unzureichend in blockweiser Herstellung realisiert werden. 

  • Die Außenflächen des HK sind glatt (gehobelt, geschnitten mit Stemmeisen), Hirnholzflächen gesägt. Seitenfläche C wurde nur mit dem Stemmeisen geschnitten, nicht gefeilt (keine Feilspuren erkennbar)Die Fläche C zeigt bei den meisten Orig.HK eine leicht konkave Wölbung, wie sie sich beim Schneiden mit dem Stemmeisen ergeben würde. 

  • Die hohl ausgearbeiteten Seitenkanten der HK unterhalb der Risslinie D sind beschnitzt (glatter Schnitt mit Schnitzmesser) und zusätzlich mit einer feinen Feile partiell nachbearbeitet. Vermutlich diente das Feilen hier nicht nur der präziseren Formgebung der Schnitzlinie, sondern zusätzlich zur nachträglichen Verringerung des HK-Gewichtes beim Einregulieren der Mechanik.

  • Die obere Rundung der HK wurde gefeilt von einer seitlichen Linie / Punkt ausgehend (Verlaufsmaß I) zum Scheitelpunkt der HK-Oberseite hin.

  • Arbeitsablauf: der Abtrag aller Verlaufsmaße erfolgte geometrisch durch Aufzeichnen einer Strecke aus 61 gleichen Teilen, darüber lineare Verlaufsgerade vom größten BassHK bis zum kleinsten DiskantHK. Jeweilige Längen für die einzelnen HK können aus dem Verlauf direkt mit dem Teilungszirkel abgenommen und auf das Werkstück übertragen werden (Siehe Zeichnung CAD). 

Originaler Hammerkopf mit sichtbaren Anrissen und Arbeitsspuren
Originaler Hammerkopf mit sichtbaren Anrissen und Arbeitsspuren
technische Zeichnung eines Diskant-Hammerkopfes
technische Zeichnung eines Diskant-Hammerkopfes
Alle Hammerköpfe mit ersten Anrissen .
Alle Hammerköpfe mit ersten Anrissen
.
Auffeilen des Schlitzes für den Hammerstiel
Auffeilen des Schlitzes für den Hammerstiel
Beschnitzen der unteren Seite .
Beschnitzen der unteren Seite
.
Abgerundeter Hammerkopf - Bass und Diskant
Abgerundeter Hammerkopf - Bass und Diskant
Beidseitig angezeichnet fürs Schnitzen
Beidseitig angezeichnet fürs Schnitzen
Alle fertig bearbeiteten Hammerköpfe, bereit fürs Beledern
Alle fertig bearbeiteten Hammerköpfe, bereit fürs Beledern
Das ausgeschärfte Leder
Das ausgeschärfte Leder
Ab dieser Breite wird das Leder auch am anderen Ende ausgeschärft
Ab dieser Breite wird das Leder auch am anderen Ende ausgeschärft
Der Leim wird nur an den Kanten aufgetragen, nicht vollflächig
Der Leim wird nur an den Kanten aufgetragen, nicht vollflächig
Zwei Schichten Leder werden mit einer Nutzschicht aus Hasenfilz abgedeckt
Zwei Schichten Leder werden mit einer Nutzschicht aus Hasenfilz abgedeckt
Originaler Hammerkopf: zwei Schichten Leder, eine Schicht Hasenfilz
Originaler Hammerkopf: zwei Schichten Leder, eine Schicht Hasenfilz
Vorbereitete Rohlings-Leisten .
Vorbereitete Rohlings-Leisten
.
Einspannen des Hammerkopfes zur weiteren Bearbeitung
Einspannen des Hammerkopfes zur weiteren Bearbeitung
Sichtbare Arbeitsschritte .
Sichtbare Arbeitsschritte
.
Abrunden der Hammerkopfoberseite mit der handbehauenen Feile
Abrunden der Hammerkopfoberseite mit der handbehauenen Feile
Abgerundeter Hammerkopf - Bass und Diskant
Abgerundeter Hammerkopf - Bass und Diskant
Schnitzen
Schnitzen
Der Lederstreifen und das benötigte Werkzeug
Der Lederstreifen und das benötigte Werkzeug
Die Hammerkopfbreite wird gemessen ...
Die Hammerkopfbreite wird gemessen ...
Bereit zum Aufleimen .
Bereit zum Aufleimen
.
Andrücken des Leders .
Andrücken des Leders
.
Erst einseitiges Aufleimen, anschließend wird der Hasenfilz darüber gezogen und auf der zweiten Seite verleimt
Erst einseitiges Aufleimen, anschließend wird der Hasenfilz darüber gezogen und auf der zweiten Seite verleimt
technische Zeichnung eines Bass-Hammerkopfes
technische Zeichnung eines Bass-Hammerkopfes
Aufsägen der Leisten in die einzelnen Hammerköpfe
Aufsägen der Leisten in die einzelnen Hammerköpfe
Einsägen des Schlitzes für den Hammerstiel
Einsägen des Schlitzes für den Hammerstiel
Hammerköpfe vom Bass zum Diskant mit Schlitz für den Hammerstiel
Hammerköpfe vom Bass zum Diskant mit Schlitz für den Hammerstiel
Abgerundeter Hammerkopfoberseite .
Abgerundeter Hammerkopfoberseite
.
Abgerundeter Hammerkopfoberseite .
Abgerundeter Hammerkopfoberseite
.
ausgearbeitete Form auf einer Seite
ausgearbeitete Form auf einer Seite
Das Leder wird an der Kante ausgeschärft .
Das Leder wird an der Kante ausgeschärft
.
... und auf das Leder übertragen
... und auf das Leder übertragen
Die Hammerkopfbelederung wird natürlich mit Warmleim aufgeleimt
Die Hammerkopfbelederung wird natürlich mit Warmleim aufgeleimt
Ausdünnen des Hasenfilzes .
Ausdünnen des Hasenfilzes
.