Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Dunkelmodus
AusEin
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

herstellung der Auslöserfedern

Nach der Auswertung der dokumentierten Daten und der am Original erkennbaren Arbeitsspuren wird ein handwerklicher Re-Engineering-Prozess durchgeführt.

Die Spuren der einzelnen Arbeitsschritte an Original und Replik werden dabei immer wieder verglichen, um erkennen zu können, ob beim Gebrauch der jeweiligen Werkzeuge  und den erschlossenen Vorgehensweisen einander entsprechende Spuren entstehen und so Rückschlüsse zulassen, wie die historischen Instrumentenbauer konkret vorgegangen sind.

Die Auslöserfedern werden an der Unterseite angespitzt, um gut ins Holz gesteckt werden zu können und um ein durch die Biegung automatisch hervorgerufenes Verdrehen zu verhindern.

Original Auslöserfeder - angespitzt   .
Original Auslöserfeder - angespitzt


.
Zuerst wird der Draht am Ende plattgeschlagen
Zuerst wird der Draht am Ende plattgeschlagen
Gefeilte Spitze
Gefeilte Spitze
Original Auslöserfeder mit Feilspuren   .
Original Auslöserfeder mit Feilspuren


.
Das plattgeschlagene Ende .
Das plattgeschlagene Ende
.
Auch die andere Richtung wird angespitzt
Auch die andere Richtung wird angespitzt
Der Herstellungsfortschritt der Auslöserfedern: unbearbeiteter Draht - plattgeschlagener Draht - gefeilte Spitze - fertig angespitzt
Der Herstellungsfortschritt der Auslöserfedern: unbearbeiteter Draht - plattgeschlagener Draht - gefeilte Spitze - fertig angespitzt
Anschließend wird die Fläche gefeilt und damit gut angespitzt
Anschließend wird die Fläche gefeilt und damit gut angespitzt
Eingesetzte Auslöserfedern
Eingesetzte Auslöserfedern