Krone Krone

Adlington (Cheshire), Adlington Hall

Erbauer: lange Zeit Bernard “Father” Smith zugeschrieben, evtl. auch von einem Orgelbauer der Harris-Schule; die genaue Entstehungzeit ist ebenfalls nicht bekannt, doch ist aus stilistischen Gründen die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts anzunehmen. Ein Wappen am Gehäuse deutet auf das Jahr 1693 als spätesten Zeitpunkt für den Bau der Orgel.

1741/2 erfolgten Reparaturen durch Glyn & Parker, weitere Eingriffe um 1780 und 1860; restauriert durch Noel P. Mander 1959.

Die Orgel von Adlington ist eines der wenigen Instrumente, die noch typische Elemente der englischen Orgeln vor 1700 erkennen lassen. Einem traditionellen Hauptwerk mit Prinzipalen aller Fußlagen von 8’ aufwärts, das lediglich mit je einer Alternative in 8’- (Stopped) und 2’- Lage (Block Flute mit geteilter Schleife) sowie je einer kräftigen und einer solistischen Zungenstimme besetzt ist, steht ein zweites Manual („Choir“) gegenüber, das nur zum solistischen Spiel sowie als leises Begleitmanual gedacht war. Ein Pedal war nur sehr selten vorhanden und allenfalls an das Hauptmanual angehängt.

 

Disposition

Disposition:

II
G’- d3

Great (HW):
Open Diopason 8’
Stopped Diopason 8’ (auf Doppelventilen; auch vom “Choir” spielbar)
Principal 4’
Twelfth 2 2/3’
Fifteenth 2’
Block Flute 2’ (B+D)
Ters 13/5
Small Twelfth 11/3’ (22/3’ ab b1)
2&Twenty 1’ (2’ ab d1)
Trumpet 8’
Vox humana 8’

Choir:
Stopped Diopason 8’ (auf Doppelventilen; auch vom “Great” spielbar)
Stopped Flute 4’
Bassoon 8’


Q: http://npor.emma.cam.ac.uk/cgi-bin/Rsearch.cgi?Fn=Rsearch&rec_index=N04410

© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@gimk.org